Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre · 14. Juli 2025
Schluss mit dem Rhythmus-Rätselraten beim Notenlesen oder Tabulaturlesen – So lernst Du Rhythmuslesen endlich sicher und stressfrei!
Vor dir liegen erstklassige Noten oder tolle TABs, aber du kannst die Rhythmik darin nicht lesen? So wie dir geht es vielen, auch bereits erfahrenen, Musikern. Und die eigentliche Herausforderung beim Noten- oder Taburlaturlesen liegt in der Rhythmik. Dabei ist Rhythmus der Dreh- und Angelpunkt in der Musik! Jeder Musiker sollte sich sein eigenes Rhythmus-Repertoire aufbauen und die Fähigkeit Rhythmen zu lesen aneignen. Das vereinfacht die Kommunikation und macht einen besseren Musiker aus dir.
Allgemeine Musiklehre · 13. Mai 2025
Gehörbildung Tipps - Beitrag 1: kleine & große Terzen - so lernst du Terzen zu hören und dein Gehör zu verbessern! - inklusive gratis Video-Workshop!!!
Das wichtigste Organ für uns Musiker sind nicht etwa die Hände, sondern die Ohren! Denn diese kontrollieren was die Hände (ggf. auch Mund und Füße) machen. Und unser Gehör können (und sollten wir!) trainieren, um bessere Musiker zu werden: Um Songs, Melodien, Phrasen und Riffs raushören zu können... um unseren Mitmusikern besser zuzuhören und last not least um über unser Gehör zu komponieren & zu improvisieren! Erfahre hier wie du die wichtigsten Intervalle - kleine & große Terzen üben kannst.
Allgemeine Musiklehre · 06. Dezember 2024
Warum du unbedingt mit Metronom üben solltest
In der Musik funktioniert nichts ohne Rhythmus! Doch um diesen zu halten und im passenden Tempo zu spielen - ohne groß schneller oder langsamer zu werden - und dabei ein "Timing" zu entwickeln bedarf es des Übens mit Metronom! Alle guten Musiker üben mit Metronom, denn nur so entwickelt man eine gewisse Spielgenauigkeit oder Präzision... wer kein Metronom zur Hand hat, kann hier einfach eines online streamen. :-)
Allgemeine Musiklehre · 04. Dezember 2024
Akkord-Symbole lesen lernen & Akkord-Aufbau verstehen
Jeder Musiker hat schon mal ein Songbook aufgeschlagen und sich die Augen gerieben als ihm Akkordsymbole wie "Fsus4", "Bb/G" oder "A7#9" angezeigt wurden, anstatt der bekannten und erwarteten "C" (für C-Dur) oder "Gm" (für G-Moll) Symbole. Akkorde können (ebenso wie entsprechende Gitarrengriffe oder Piano-Voicings) sehr komplex sein. Und wenn man so notierte Songs umsetzen möchte, ist man gut beraten sich mit der Bedeutung solcher Symbole auseinanderzusetzen. Ein Beitrag der ein wenig aufklärt.
Allgemeine Musiklehre · 08. November 2024
Rhythmuslesen: Die bestens TABs, Noten oder Tutorials nützen nicht, wenn du die darin enthaltene Rhythmik nicht lesen kannst!
Ohne Rhythmus läuft gar nichts in der Musik! Und die besten TABs (Tabulatur für Gitarristen), Noten oder Tutorials nützen rein gar nichts, wenn man die darin enthaltene Rhythmik bzw. Rhythmusnotation nicht lesen kann... weshalb rhythmisches Training und auch die Fähigkeit Rhythmusnotation zu entziffern, zu interpretieren und umzusetzen für jeden Musiker unerlässlich ist.
Allgemeine Musiklehre · 28. Juni 2024
Rhythmus lesen lernen
Kürzlich habe ich einen knapp 3-stündigen Video-Workshop als optionale Ergänzung zu meinem gedruckten Pocketguide (handliches DIN A6 Format) "Rhythmus lesen lernen" fertiggestellt. Zusammen ein "Power-Duo" um rhythmische Notation sehr komfortabel und effizient zu lernen! :-)