· 

Budget High-End E-Gitarren: Luxus-Sound ohne Luxus-Preis!

Folge mir auch auf Instagram, TikTokSpotify & Youtube!  Hier geht's zur Blog-Übersicht...

Wenn du schon länger spielst, kennst du das Problem: Die richtig guten E-Gitarren sind oft verdammt teuer. Signature-Modelle kosten schnell über 3.000 €.  Du möchtest zwar nahe an den Sound deines Lieblingsgitarristen herankommen, aber soviel Geld ist dir dann doch deutlich zu viel. Oder du hast schon eine edle E-Gitarre, möchtest diese aber nicht zu den Gigs mitnehmen oder suchst einfach eine gut klingende, aber nicht ganz so teure "Zweitgitarre".

 

Jetzt die guten Nachrichten: Immer mehr Hersteller bringen „Budget-High-End“-Modelle auf den Markt. Gitarren mit Profi-Features, die sich anfühlen wie Custom-Shop-Instrumente – aber zum Bruchteil des Preises solcher Custom-Shop E-Gitarrern!



Was bedeutet „Budget-High-End“ bei E-Gitarren?

Der Begriff beschreibt Instrumente, die:

 

hochwertige Hardware und Pickups sowie gute Hölzer verbaut haben,

 

erstklassig verarbeitet sind,

 

aber in günstigeren Fertigungsländern produziert werden (z. B. Indonesien, Korea, China).

 

Das Ziel dabei ist High-End-Sound und Spielgefühl für unter 1.000 € anbieten zu können...

 

Perfekt also, wenn du ein Upgrade willst, ohne dein Konto zu sprengen!

 

Nach dem Banner stelle ich dir eine günstige Paul Reed Smith (PRS) E-Gitarre vor. PRS-Gitarren wurden u.a. bekannt durch Carlos Santana und sind in der Regel in erlesenster Qualität gefertigt. Das weiß jeder, der schon mal eine PRS in der Hand hielt.

Paul Reed Smith - PRS SE Herman Li Signature – Shred-Qualität zum fairen Preis

Ein aktuelles Highlight ist die PRS SE Herman Li Signature.

 

Sie bringt viele Features mit, die du sonst nur in der sündhaft teuren PRS Custom-Serie findest:

 

24 Bünde & ultraflaches Halsprofil

 

Stabiles Tremolo-System für Divebombs

 

Coil-Split-Schaltung für flexible Sounds

 

Edles PRS-Design und Finish

 

Der Preis liegt bei etwa 1.200 € – also fast zwei Drittel günstiger als die PRS US-Varianten.

 

Wenn du schnelle Soli liebst und / oder Metal & Prog spielst, bekommst du hier nach diversen Rezensionen im Netz ein Top-Instrument zum Mittelklassepreis...

Als nächstes möchte ich euch im Rahmen dieses Blog-Themas eine Harley Benton E-Gitarre vorstellen. Dazu vorab folgende Infos:

 

Harley Benton ist die Hausmarke von Thomann und hat eher den Ruf eine "Billigmarke" zu sein. Aber dieses Image ändert sich gerade, dank neuer aufwändigerer Serien.

 

So wurde ich auf "Harley Benton" aufmerksam: Vor einigen Jahren machte ich mal wieder einen Hausbesuch bei Thomann in Treppendorf. Ich guckte mich ein wenig in der Gitarrenabteilung um und war erstaunt ein E-Gitarre im Stratocaster-Design mit Levinson Pickups (Anmerkung: Gary Levinson ist ein namhafter schweizer Gitarrenhersteller) für unter 100.- € angeboten zu bekommen. Eine komplette E-Gitarre quasi zum Preis hochwertiger Pickups! (Wobei einige Tonabnehmer noch durchaus teurer sind.)

 

Das machte mich neugierig, denn zu dem Zeitpunkt suchte ich noch eine preiswerte zusätzliche E-Gitarre, die ich auch mal sorglos im Proberaum oder anderswo unterstellen konnte. Also testete ich diese Gitarre und was soll ich sagen: Es ist natürlich bei Weitem nicht die beste Gitarre in meinen Händen und natürlich hört man, dass hier billigere Hölzer verbaut wurden. Aber das Preis/Leistungsverhältnis war einfach unschlagbar!

 

Also habe ich mir die E-Gitarre gekauft und seit ein paar Jahren steht sie in Polen, wo wir regelmäßig hinfahren, da meine Frau gebürtige Polin ist. So habe ich immer ein Instrument bei unseren Besuchen vor Ort und selbst die eine oder andere Jam-Session mit polnischen Musiker-Freunden hat die preiswerte Harley Benton gut bewältigt.

Harley Benton Fusion III – Das Preis-Leistungs-Monster

Harley Benton, früher als Einsteiger-Marke belächelt, ist längst zu einem echten Geheimtipp geworden.

 

Die Fusion III-Serie beweist eindrucksvoll, dass Qualität nicht teuer sein muss:

 

Edelstahlbünde für perfekte Haltbarkeit

 

Locking-Tuner für Stimmstabilität

 

Roasted Maple Hals für Komfort & Optik

 

Coil-Split Humbucker für vielseitige Sounds

 

Preis: unter 500 €.

 

Einige Musiker scheinen sie in die Wahl der "besten E-Gitarre unter 1000 €" einzubeziehen und bezeichnen sie als echten Allrounder von Jazz bis Metal. Selbst habe ich diese E-Gitarre (wie auch die anderem hier vorgestellten) allerdings noch nicht gespielt. Die überwiegend guten Bewertungen im Netz machen jedoch mehr als neugierig!

 

Ibanez AZES & Schecter Nick Johnston – Signature-Sound für jedes Budget

Auch andere Hersteller sind auf den „Affordable Signature“-Zug aufgesprungen. Daher möchte ich als Letztes hier noch zwei Gitarren von Ibanez und Schecter (beides bekannte Hersteller mit viel Erfahrung) vorstellen:

 

Ibanez AZES-Serie: Modernes Design, komfortables Halsprofil, klassische AZ-Features (Die AZ-Serie von Ibanez steht für traditionelles Design mit hochwertiger Ausstattung) – für rund 400 €.

 

Schecter Nick Johnston Traditional: Edles Design, starke Pickups, butterweiche Bespielbarkeit – rund 900 €.

 

All diese Modelle zeigen: Signature-Feeling gibt’s heute schon in der Mittelklasse!

 

Es lohnt sich also ein wenig umzuschauen... und gerade wer ein Zweit- oder Dritt-Instrumenet sucht, bekommt heutzutage noch mehr Qualität zum budgetierten Preis als man es bereits in den vergangenen Jahren gewohnt war - eine Entwicklung die weiter anhält.

Transparenz-Hinweis: Bezüglich der hier vorgestellten E-Gitarren zum Budget-Preis, habe ich keinerlei geschäftliche Kontakte zu den Herstellern und bekomme auch keine Provision oder andere geldwerte Vorteile dafür. Ich stelle dir lediglich meine Recherche-Ergebnisse zur Verfügung!

 

FEEDBACK: Schreibe zum Thema doch ganz unten deinen persönlichen Kommentar!



Kommentar schreiben

Kommentare: 0